Sodala,
ich hatte jetzt zwei Tage zeit mich mit dem neuen Grundregelwerk auseinander zu setzen (zusätzlich zu den Abschlussprüfungen der 10C

).
Ein paar Dinge sind mir gleich ins Auge gesprungen, andere werde ich wohl erst bemerken, wenn ich es ein paar mal falsch gemacht habe.
Als allgemeines Gefühl bleibt für mich folgendes: Jedes Volk bekommt wohl ein paar Regeln die für das Volk von Nachteil sind, aber dafür bekommt es auch wieder ein paar die sehr vorteilhaft sein können. Ich habe auch das Gefühl, dass zum Beispiel die Spacies ein paar empfindliche Einschnitte hinnehmen müssen, die aber dem Balancing sehr zu pass kommen sollten.
Aber jetzt mal im Detail:
Bewegungsphase:
Als erstes fällt die neue "Rennen"-Regel auf. Jede Infanterieeinheit kann sich jetzt in der Schussphase entscheiden nicht zu feuern sondern sich W6-Zoll zu bewegen. Diese Einheiten dürfen dann in der Nahkampfphase NICHT angreifen, außer sie haben die Sonderregel "Sprinten".
Fahrzeuge: Fahrzeugbewegungen bleiben so wie wir sie gewohnt sind, lediglich für schnelle Fahrzeuge ändert sich etwas. Schnelle Fahrzeuge haben nun nur noch eine maximale Bewegungsreichweite von 18" nicht mehr von 24", außer das Fahrzeug ist zusätzlich noch ein Antigrav-Fahrzeug, dann darf es sich wieder 24" bewegen.
Fahrzeuge können nun wieder andere Fahrzeuge rammen, was besonders für schwere Panzer wie Land Raider eine Option ist um kleinere Fahrzeuge schnell auszuschalten.
Schussphase:
wichtigste Änderung mMn: Die Regeln für Sichtlinien werden geändert. Jedes Modell kann ein Gegnerisches Modell beschießen, wenn es eine "reale" Sichtlinie zu ihm ziehen kann. Das heißt, wenn man von den "Augen" des Modells einen Teil des Körpers vom Gegner sehen kann (Arme, Beine, Torso, Kopf). Verzierungen wie Banner, Waffen oder sontiges zählen NICHT zur Sichtlinie.
Jede Infanterieeinheit kann sich entscheiden, vor den Schutzwürfen aber nach den Verwundungswürfen, "Schutz" zu suchen. Damit verbessert sich der Deckungswurf um +1, oder wenn die Einheit keinen Deckungswurf hat, bekommt sie einen DW von 6+. Diese Einheit gilt dann für die nächste Runde als "Niedergehalten".
BF von 6 oder mehr: Wenn ein Modell eine BF von 6 oder mehr aufweist, dann bekommt dieses Modell einen Wiederholungswurffür die Trefferwürffe. Allerdings ändert sich der Mindestwurf in Abhängigkeit der BF, d.h. ein Schütze mit BF 6 trifft normal auf 2+, wenn er diesen Wurf verpatzt, darf er einen Wiederholungswurf in Anspruch nehmen, es trifft jetzt aber nur noch auf 6+. Für BF 7 trifft es dann schon auf 5+ usw.
Hat das Modell sowieso einen Wiederholungswurf (meisterhafte Waffe) dann ist dieser WW nicht von obiger Regel betroffen.
Schutzwürfe oder Torrent of Fire für alle: Verwundungen müssen jetzt gleichmässig auf alle Modelle einer Einheit verteilt werden. Danach führt man evtl. vorhandene Schutzwürfe für alle Modelle durch die regeltechnisch identisch sind (z.B. alle SM mit Bolter) und die Modelle müssen entfernt werden, dann müssen die Schutzwürfe für weitere Modelle gemacht werden (z.B. alle SM mit Raketenwerfern, Vet-Sergeants, Spezialwaffen etc.) und wiederum müssen genau wie früher im Torrent of Fire die Modelle entfernt werden, die ihren Schutzwurf verpatzt haben. Es wird also viel leichter mit vielen Verwundungen Vet-Sergeants, Schwere Waffen, Exarchen etc. auszuschalten.
Waffen: Bei Schablonen-Waffen (Frag-Rakenten-werfer) fällt die 4+ Regel weg. Sobald die Schablone das Base eines modells berührt wird dieses Modell auch getroffen.
Überhitzen: Waffen mit der Sonderregel Überhitzen fügen dem Schützen nur noch bei einem Würfelergebnis von 1 einen Schadenspunkt zu. Nicht wie früher je nachdem wie oft er geschossen hatte.
Scharfschützenwaffen treffen nun nicht mehr auf 2+, sondern in Abhängigkeit der BF des SChützen. Dafür erhalten sie die Sonderregel "Rüstungsbrechend"
"Rüstungsbrechend": Jeder Verwundungswurf von 6 verursacht automatisch eine Verwundung und hat DS 2. Gegen Fahrzeuge darf man bei einem Durschlagswurf von 6 einen w3 hinzufügen.
Ok, hier muss ich jetzt Schluss machen. Ich werde diese Liste fortsetzen sowie ich dazu komme.
Gruß Zweipfeil